1. Grundprinzipien

Bienen sind für unser Ökosystem unverzichtbar. Denn die große Mehrheit aller heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Honig- und Wildbienen als Bestäuber angewiesen. Damit sind Bienen ein wichtiges Bindeglied im natürlichen Lebensraum von Mensch und Tier. Im mauergarten möchten wir daher drei (bis max. sechs) Bienenvölkern Raum und Platz geben, sich zu entfalten und wollen mit diesen nach naturnahen und ökologischen Prinzipien ressourcenschonend arbeiten. Wir sind bemüht, die Vitalität unserer Bienenvölker zu erhalten und zu fördern (z.B. durch Naturwabenbau) sowie deren Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Zur Reduzierung der Varroa-Milbe können maximal umweltschonenende organische Säuren zur Anwendung kommen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Imkerns im mauergarten ist der Grundgedanke der solidarischen Landwirtschaft. Hier trägt eine Gruppe von Menschen die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Beim solidarischen Imkern (Sol_Im) soll es ähnlich sein: mehrere Menschen teilen sich die Kosten und helfen mit bei den vielfältigen Tätigkeiten. Dafür erhalten sie im Gegenzug einen Anteil des Honigertrags, Imkerkenntnisse, ein Verständnis für die wichtige Rolle der Bienen in unserem Ökosystem und erfahren die positive Wirkung vom Umgang mit den Bienen.

Um darüber hinaus Interessierten dieses faszinierende Insekt näher bringen zu können, gibt es einmal pro Monat „meet the bees“: Hier können Gartengäste oder Mitglieder des mauergartens bei den Arbeiten rund um das Imkern reinschnuppern und ggf. auch mithelfen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, begrenzt wird die Teilnahme durch vorhandene Werkzeuge, Imkereiausstattung und Platz.

Desweiteren können sich an der Imkerei interessierte Gruppen wie Kitas oder Schulklassen anmelden, um die Honigbiene und die Grundzüge des Imkerns kennenzulernen.

2. Beteiligungsmöglichkeiten beim Sol_Im

Im mauergarten können jeder Zeit (erfahrene) ImkerInnen mit den Bienenvölkern arbeiten, die Teil des Sol_Im sind. Gartengäste und Besucher können unter Anleitung der ImkerInnen mitmachen. Insgesamt gibt es zwei verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten:

  1. als erfahrener ImkerIn: Maximal vier erfahrene Imker_innen leiten das Sol_Im. Denn Bienen reagieren – wie jedes andere Lebewesen auch – sensibel auf Störungen und Beeinträchtigungen von außen. ImkerInnen die sich regelmäßig um ihre Völker kümmern, können am besten einschätzen, wie und wann man mit ihnen arbeiten kann. Ihre Aufgaben sind Völkerdurchsicht, Varroa-Kontrolle und -Behandlung, Honigraum geben, Schwarmkontrolle, Honigernte, Einwinterung.
    Die erfahrenen ImkerInnen erhalten 30% des Honigertrags, den die Bienen nicht selbst benötigen, und teilen diesen untereinander auf.

  2. als Mitglied ohne Imker-Erfahrung: Du unterstützt die erfahrenen ImkerInnen bei ihren Aufgaben; zusätzlich zu den oben genannten sind das z.B. Rähmchenbau – und Drahten, Anfangsstreifen einlöten, Gläser waschen, Honigabfüllen und Etikettieren. Darüber hinaus kannst Du Dich in die Sol_Im-Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit und/oder Finanzen einbringen. Du bist zu unseren regelmäßig stattfindenden Treffen des Sol_Im und des mauergarten eingeladen.
    Mitglied ohne Imker-Erfahrung erhalten 30% des Honigertrags, den die Bienen nicht selbst benötigen, und teilen diesen unter sich auf. Die restlichen 30% gehen an den mauergarten e.V.

Die Personenanzahl des Sol_im ist insgesamt auf 30 begrenzt.

3. Dein Sol_Im-Beitrag

Um den Gemeinschaftsgedanken zu leben, leisten alle Sol_Im-Mitglieder einen Beitrag, dieser gliedert sich in:

  1. Co-Finanzierung der laufenden Kosten. Denn Werkzeug und Gerätschaften zum Arbeiten an den Bienenvölkern, zur Honigverarbeitung, zum Wabenbau und -instandsetzung etc. müssen regelmäßig gewartet, repariert, oder auch mal ausgetauscht werden. Die laufenden Kosten werden von den erfahrenen ImkerInnen für ein Imkerjahr, beginnend am 1. April, kalkuliert und dieser Betrag mittels Bieterverfahren auf die 30 Sol_Im-Mitglieder verteilt.

    UND

  2. Arbeitseinsatz von 2 Aktionen/ 15 Stunden/ 2 Tage pro Jahr. Bitte bringe dich über das Imkern hinaus in die Gemeinschaft ein. Das kann auf ganz unterschiedliche Weise geschehen. Ideen und Anregungen erhältst du von Vereinsmitgliedern und aus dem Newsletter.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Vereinsmitglied des mauergarten e.V. zu werden. Neben dem Imkern und/ oder Gärtnern kannst du an der inhaltlichen Ausgestaltung mauergartens und des Sol_im mitwirken. Hier sind deine Ideen gefragt, die den Grund-Gedanken des mauergartens weiter vorantreiben und ausbauen.

weitere Infos unter: bienen(at)mauergarten(dot)net

das Anmeldeformular: .pdf

 

Ein Gedanke zu „solidarische Imkerei im mauergarten

Kommentare sind geschlossen.